KINDERRAT 2020
Zur Auftaktveranstaltung der Kinderstadt "Halle an Salle" am 20. Januar 2020 gründete sich der Kinderrat, welcher eigene Ideen einbringt, wichtige Entscheidungen fällt, der großen Stadt auf den Zahn fühlt und so dem Projektteam mit Rat und Tat zur Seite steht.
Der Kinderrat traf sich ab dem 27. Januar immer montags von 15.30 bis 17.30 Uhr im Schaufenster des neuen theaters. Seit dem 3. April fanden die Treffen digital statt. Für das Kinderstadt Magazin diskutierte der Kinderrat über die thematischen Schwerpunkte die einzelnen Sendungen und die Inhalte der Rubriken, produzierte aber auch eigene Beiträge.
Was hat der Kinderrat genau gemacht?
Klappe die Zwölfte - Der Kinderrat im Studio
In der letzten Kinderratssitzung durften die Kinder selbst vor die Kamera. Diesmal nicht zuhause vor dem PC, sondern im Kinderstadt Studio. Nacheinander kamen die Moderator*innen und sprachen die Moderationen für die fünfte Sendung ein und das, wie die Profis! Kein Lampenfieber und quasi keine Versprecher – das Ergebnis ist wunderbar!
Parallel konnte der Rest der Gruppe einen ersten Einblick auf das Peißnitzgelände erhaschen und wurde dabei noch einmal selbst zu Künstler*innen. Denn unter Anleitung des Kinderrats und mit den Händen von Robert (Team Kinderstadt) entstand ein richtiges Kinderstadt-Kunstwerk. Das könnt ihr übrigens ab dem 14. Juli selbst auf der Peißnitz sehen!
Klappe die Elfte - Der Kinderrat trifft den Künstler Moritz Götze
In der heutigen Sitzung wurden wieder fleißig Interviews vorbereitet. Es wurden zum Beispiel Fragen für die Kunstausstellung Moritzburg gesammelt. Denn dort ist der Kinderrat diese Woche auch noch für ein Interview zu Gast. Apropos Ausstellung, der hallesche Künstler Moritz Götze verriet uns, dass er pro Jahr mindestens 20 verschiedene Ausstellungen und Museen besucht. Außerdem erhielt der Kinderrat, über die Videokonferenz, Einsicht in sein Atelier und durfte ihn mit vielen weiteren spannenden Fragen löchern. Wer Moritz Götze ist und was für ihn die Kunst bedeutet, erfahrt ihr also in der nächsten Sendung zu “Modernsten Kunst”. Tausend Dank geht an dieser Stelle an Moritz Götze für die Einladung in sein Atelier.
Klappe die Zehnte - Der Kinderrat und “Die Modernste Kunst”
Zum zehnten Mal traf sich heute der Kinderrat in der Videokonferenz. Wie die Profis wurde zum neuen Thema, “Die Modernste Kunst”, gebrainstormt und Ideen für die nächste Sendung gesammelt. Wo fängt Kunst an und wo hört sie auf? Wo gibt es Kunst in der Stadt? Und wie wird man Künstler*in? Diese Frage wurde direkt beantwortet, denn der Kinderrat wurde selber noch zur Künstlergruppe. Gemeinsam wurde ein Schriftzug zur nächsten Sendung gestaltet und der Videochat wurde zur Plattform für eine Lichtperformance. Also eine produktive und sehr kreative Sitzung, die eine bunte fünfte Sendung des Kinderstadt Magazins verspricht.
Klappe die Neunte - digital: Kinder an die Macht!
Was wünschen sich Kinder in Halle? Wofür macht ihr euch stark? Und was würdet ihr ändern, wenn ihr Bürgermeister*innen wärt? Für die neue Magazin Sendung dreht sich diesmal alles um Demokratie, Partizipation und die Frage, wie ihr Kinder das Recht auf Meinungsäußerung wahrnehmen könnt! A propos Rechte: Natürlich dürfen auch die Kinderrechte nicht fehlen. Auch hierüber hat sich der Kinderrat schlau gemacht und ausgetauscht. Das Ergebnis könnt ihr in unserer 4. Sendung des Kinderstadt Magazins sehen.
Klappe die Achte - digital. Der Kinderrat trifft den Oberbürgermeister.
Eine weitere spannende Redaktionssitzung liegt hinter uns. Im ersten Teil wurde bereits am Aufbau der kommenden Sendung zum Thema “Regierung und politische Teilhabe” rumgeschraubt. Es wurde überlegt in welcher Reihenfolge die Beiträge in das Magazin kommen und was eventuell noch fehlen könnte. Dann gab es sogar ein kleine digitale Mini-Demonstration - wie das aussieht, seht ihr in der nächsten Sendung. Großes Finale der Sitzung war aber dann das Interview mit dem Oberbürgermeister Bernd Wiegand. Der Kinderrat durfte ihm zu verschiedenen Themen auf den Zahn fühlen und der Oberbürgermeister bot sich sogar für eine gemeinschaftliche Aufräumaktion nach Silvester an.
Außerdem schaute sich der Kinderrat den “Ökologischen Fußabdruck” genauer an. Was ist das eigentlich? Wen es interessiert, der sollte sich am Freitag die dritte Sendung des Kinderstadt Magazins anschauen. Klickt rein!
Es gab allerhand Fragen und Staunen darüber, dass beispielsweise ganze Knäule aus Plastikresten von Wattestäbchen in die Maschinen im Klärwerk geraten und sie behindern können – wie gut, dass Wattestäbchen bald nur noch aus Papier sein dürfen! Außerdem erfuhren wir, dass aus dem gefilterten Klärschlamm mit einem speziellen Rezept sogar Straßenbelag hergestellt werden kann. Hört sich auf jeden Fall echt nachhaltig an.
Kinderrat – die Fünfte: Der Stadtplan steht
Heute wurde der Entwurf für den Kinderstadt-Stadtplan beschlossen! Hierfür nahm der Kinderrat die letzten Modelle noch einmal gründlich unter die Lupe, bevor er die einzelnen Stationen dann im zweiten Teil der Sitzung auf den Stadtplan „packte“. Dabei wurde angeregt diskutiert: Wie viele Toiletten brauchen wir? Steht die Bücherei besser neben der Zeitung oder dem Restaurant? Apropos, sollten die Restaurants nebeneinander oder verteilt stehen, um eine gute Versorgung mit Essen und Trinken zu ermöglichen? Der Stadtplan wurde mächtig auf den Kopf gestellt. Jetzt heißt es für das Bauteam: Ran ans Werk! Denn Baustart ist schließlich schon im April.
Kinderrat – die Vierte: Die Stadtplanung geht weiter und Besuch vom Kinder- und Jugendrat Halle
Die Stadt nimmt langsam aber sicher Gestalt an - zumindest in den Köpfen der Kinderratsmitglieder. In Fortsetzung an die letzte Sitzung wurde wieder in den Expertengruppen diskutiert. Diese Woche standen Stationen zu den Schwerpunkten Freizeit und Wissenschaft zur Debatte. Außerdem war der städtische Kinder- und Jugendrat (KJR) zu Besuch. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde löcherte der Kinderrat der Kinderstadt die Expert*innen der Stadt mit Fragen. Was macht der KJR? Wie wird man Mitglied? Und was hat der KJR mit den Spielplätzen der Stadt zu tun? Die Kinder vom KJR und die pädagogische Begleitung standen Rede und Antwort. Vielen Dank für den Besuch!
Was ist ein Gremium? Wofür brauchen wir das? Heute bildete der Kinderrat Expertengruppen und widmete sich den Aufgaben Stadtplanung und Bauplanung. Mithilfe der Ideen und Modelle der Winterferienworkshops konnten wir Baupläne ergänzen und über einen möglichen Stadtplan diskutieren. Welche Stationen sind geeignet? Was braucht man dort und welche Berufe soll es geben? Können Stationen zusammenarbeiten und was fehlt dann noch? Es sind lange noch nicht alle Entscheidungen getroffen – nächste Woche geht es weiter!
Was brauchen wir für eine gute Zusammenarbeit im Kinderrat? Was bedeutet Fairness? Wie stimmen wir ab? Und was machen wir in einer Pattsituation? Mithilfe der Ergebnisse der letzten Woche setzten wir uns gemeinsam an den Gruppenvertrag. Es wurde diskutiert, ausgehandelt, Entwürfe über Bord geworfen und neue Vorschläge aufgenommen. So konnte die Satzung für den Kinderrat 2020 von allen unterschrieben werden. Und jetzt? Ab an die Arbeit!
Wie funktioniert eigentlich der Kinderrat? Was wollen wir in diesem Jahr erreichen? Was wünschen wir uns für die Kinderstadt? Warst du etwa schon einmal im Kinderrat? Was darf auf keinen Fall passieren? Was hat uns in den letzten Jahren immer besonders gut gefallen? Und wo ist eigentlich Horst? Die erste gemeinsam gemeisterte Herausforderung: Antworten finden. Auf die Ergebnisse könnt ihr gespannt sein!
Am Montag gründete sich das zentrale Entscheidungsgremium der Kinderstadt 2020: Der Kinderrat! Die ersten Ideen wurden direkt auf der Bühne gesammelt: Vom Fahrradkino und der Müllsammelmaschine über eine Klimastation oder den Entspannungsbaum... Wir können gespannt sein, was der Kinderrat in diesem Jahr ausheckt!